Die klugen Medium- bzw. Mini Maltipoo`s lernen schnell und leicht, aber ganz ohne Erziehung geht es natürlich nicht. Ein Besuch einer Hundeschule/Welpenschule ist zu pflicht.
Maltipoos sind in der Regel Freunde von allen, was sie zu einem idealen Familienhund macht. Ihr freundliches ausgeglichenes Top Wesen macht Maltipoos auch zu idealen Begleitern für Menschen mit einer Behinderung. Die Maltipoos sind intelligent und lassen sich gut zum Diabetikerhund und Blindenführhund oder auch zum Rettungshund ausbilden. Genauso für fast alle sportlichen Aktivitäten ist der Maltipoo gut geeignet. Wasser ist sein Element.
Es gibt vier verschiedene Haararten:
Maltipoo Curey-Coat = gelockt
Maltipoo Wavy-Coat = gewellt
Maltipoo Wire-Coat = Drahthaar
Maltipoo Flat-Coat = glatt anliegend
Das Fell des Maltipoo sollte dreimal wöchentlich gebürstet werden, im Sommer sollte es lieber ehr kurz gehalten werden. Maltipoos verlieren wenig bis garkeine Haare.
Die Ohren müssen regelmäßig gereinigt werden, die Haare im Ohr sollten, wenn nötig, entfernt werden um Entzündungen vorzubeugen. Sollten Sie ein Allergiker sein, geben wir Ihnen gerne eine Haarprobe IHRES Maltipoo Welpen mit, um einen Allergietest vorzunehmen.
Maltipoos brauchen regelmäßige Bewegung, natürlich dem Alter angepasst. Welpen sollten moderate Bewegung haben. Falsch wäre den Maltipoo Welpen über Bewegung auszulasten. Fünf Minuten pro Lebensmonat ist absolut ausreichend. Der Maltipoo ist bis zum 10. Lebensmonat im Wachstum. Das knöcherne System entwickelt sich. In diesem sensiblen Zeitraum sollte man den Maltipoo Welpen nicht überbelasten.
Die Maltipoo Welpen werden im Alter von sechs Wochen einem Test unterzogen, um die Tauglichkeit für einen Schul-, Therapie-, Diabetiker,- Blindenführ- oder Behindertenbegleithund zu prüfen. Aber auch als Familienhund machen unsere Doodles eine gute Figur.
Nun ist Ihr Maltipoo Wunschwelpe bei Ihnen eingezogen. Sie haben sich hoffendlich schon vor dem Einzug um eine Hundeschule gekümmert. Mit einer Portion Charme, gepaart mit einem Teelöffel Welpenfrechheit, wird die kleine Maltipoo Hund versuchen Sie um den Finger zuwickeln. Hier gilt "wehret den Anfängen". Einmal Sofaverbot ist immer Sofaverbot.
Maltipoo Welpenerziehung beginnt am ersten Tag im neuen Heim. Klare Grenzen geben dem Maltipoo Welpen Sicherheit.
Gut nachzulesen bei "www.martinruetter.com" Welpenerziehung "Der richtige Weg" von Conny Sporrer.
Maltipoo Buchempfehlung:
Hundetraining mit Martin Rütter II
Vom Welpen zum Familienhund von Jan Nigboer, Frankh Kosmos Verlag
Welpenspielstunde von Gabriele Niepel, Müller Rüschlikon Verlag
Welpenschule, Kosmos Verlag
Mit ca. zwölf Monaten ist das Höhenwachstum gut abgeschlossen, die Maltipoo Hündin wird läufig, die Maltipoo Rüden werden sich für die Mädels interessieren. In dieser Zeit stehen die Örchen auf Durchzug, das Gelernte versteckt sich für eine kleine Weile in unergründliche Tiefen.
Nur Mut, dran bleiben, mit Geduld und Humor werden Sie auch diese Hürde meistern. Kastration löst in der regel keine Probleme wie falscher Erziehung. Sind Sie "dran" geblieben, dürfen Sie nach einer Zeit die Lorbeeren ernten und stolz sein auf Ihren Maltipoo Traumhund.
Richtig impfen:
Das jährliche Impfen ist überholt. Es ist bekannt, dass es mehr Schaden anrichtet als Nutzen zu bringen. Unsere erwachsenen Maltipoo Hunde werden nur noch im Dreijahres-Rhythmus geimpft. Ausgenommen ist die Leptospiroseimpfung, diese erfolgt weiter jährlich.
Unsere Maltipoo Welpen werden erstmalig im Alter von ca. neun Wochen gegen Staupe, Hepatitis und Parvo grundimmunisiert. Die Auffrischung erfolgt dann 3-4 Wochen später, dabei wird auch die Leptospirose und Tolwut geimpft.
Wurmkuren erfolgen dann nach einer Kotuntersuchung. Wir arbeiten selbst mit Laboklin Bad Kissingen zusammen.
Zum Abschluss:
Jeder Maltipoo Welpe ist einzigartig. Wir wollen den richtigen Maltipoowelpen für unsere Interessenten finden. Deswegen legen wir Wert auf ein persönliches Kennenlernen und ein Erstgespräch.
Unsere Maltipoo Welpen erhalten eine Ahnentafel. Dies ist der Nachweis der Vorfahren, und die Auswertungen der Gesundheitsuntersuchungen werden darin vermerkt.