Für den Malteser Hund ist eines ganz sicher: Sobald der Malteser Hund gerufen wird, kommt die Leine wieder dran und es geht ab nach Hause.
Das Ende vom Spaß ist nämlich dann gekommen, wenn der Mensch der Malteser Hund ruft. Man läuft am besten garnicht so nah an den Zweibeiner heran, dass dieser einen anleinen kann und wenn der Mensch nun auch noch sauer und laut wird, kommt der Malteser Hund erst recht nicht. Der Malteser Hund ist ja clever und weiß dass dieser Tonfall nichts Gutes bedeuten kann...
Wenn die Verknüpfung beim Malteser Hund immer die ist, dass das brav kommen auf Zuruf bedeutet, dass man nach Hause
geht, ist der Lerneffekt eben jener, nicht zum Besitzer zu laufen.
Achten Sie immer darauf, welche Erfahrungen Ihr Malteser Hund macht, wenn Sie etwas Wichtiges für die Zukunft lehren möchten.


Die Lösung: Rufen Sie ihn häufiger mal aus dem Freilauf, leinen ihn an, geben Sie ein Leckerlie und lassen Sie ihn danach wieder laufen. Wenn der Malteser Hund mit Hunde-Kumpels tobt und auf Ihren Zuruf kommt, dann geben Sie ein Leckerlie ohne anzuleinen und schicken ihn sofort wieder zurück zum Spielen.
Werden Sie nicht der Spielverderber, der nur dann ruft, wenn er etwas Langweiliges tun will. Sie können ihn natürlich auch immer wieder ihm zu sich rufen, wenn es tatsächlich nach Hause geht, aber solange das nicht die Grundregel ist, die sich der Hund einprägt, ist alles völlig in Ordnung.
Vielleicht ist dies die wichtigste Übung von allen, denn ein Malteser Hund, der sich gut abrufen lässt, kann weit mehr Freiheiten genießen. Daher lohnt es sich, jeden Tag fleißig daran zu üben. Rufen Sie Ihren kleinen Malteser Hund anfangs nur zu sich, wenn er nicht abgelenkt ist. Ziel ist, dass der Malteser Hund immer sofort kommt. Sollte der Maltesere Hund nicht sofort kommen, wenn er gerufen wird, rennt man schnell in die andere Richtung weg.
den Anforderungen dürfen Sie nur sehr langsam steigern. Ihr kleine Malteser Hund sollte jetzt einige Meter von Ihnen entfernt sein, wenn Sie ihn rufen. rufen Sie nur dann, wenn Sie sicher sind, dass Ihr kleine Malteser Hund kommt: Weil er Sie gerade ansehet, weil er sowieso gerade auf Sie zuläuft und er nicht abgelenkt ist.
Achten Sie weiterhin darauf, dass die Belohnung bei diesem Kommando ausnahmslos besonders schmackhaft für Ihren Malteser Hund ist.
Sprechen Sie Ihren Malteser Hund zunächst mit seinem Namen an. Reagiert der Malteser Hund nicht, dann ist er vermutlich so abgelenkt, dass er auch auf das folgende Abrufkommando nicht reagieren könnte oder würde. Sparen Sie sich das Kommando dann gleich, geben Sie ihm gar keine Gelegenheit, Fehler zu machen und zu lernen, Sie zu ignorieren. Laufen Sie nie Ihrem Malteser Hund hinterher, wenn er nicht kommt! Damit Sie den Malteser Hund nun abrufen können, machen Sie sich bemerkbar. (Die Hände klatschen oder laute Geräusche) Bewegen Sie sich dannach zügig in eine andere Richtung. Ist sein Gehorsam im Freien unzureichend, müssen Sie erst Zuhause oder draußen mit einer Schleppleine üben.
Wichtig ist, dass Sie den Malteser Hund häufig rufen, und zwar nur des Abrufens wegen. Schicken Sie ihn dann unmittelbar nach der Belohnung wieder los. So lernt der Malteser Hund, dass es einfach Spaß macht, immer mal wieder zu Ihnen zu kommen.