Impulskontrolle ist "Höflichkeit"- Höflichkeitsübungenen lassen sich gut im Alltag integrieren.
Unter Impulskontrolle versteht man auch die bewusste und erwünschte Kontrolle der eigenen Gefühle und Instinkte. Es ist essenziell dass ein Malteser Hund darüber verfügt, so wie auch wir Menschen darüber verfügen müssen. Denn es kann für uns alle nur von Vorteil sein, wenn jede seinen ersten Impulsen nachgibt, sondern sich beherrschen kann.
Falls Sie jetzt denken, Sie müssten dazu aufwendige Übungen machen, kann ich Sie beruhigen. Wenn Sie ruhig und vernünftig mit Ihrem kleinen Malteser Hund umgehen, wenn Sie Ruhekommandos unter steigender Ablenkung üben und wenn Sie zudem auf wilde Spiele verzichten, dann sollte das ausreichen.

Beispiel: Die Übung mit der Tür
Vielleicht haben sie schon davon gehört, dass der Besitzer immer vor dem Malteser Hund durch die Tür gehen soll.
Lassen Sie Ihren Malteser Hund SITZ machen. Öffnen Sie dann langsam einen spaltbreit die Tür. Steht Ihr Malteser Hund auf, schließen Sie die Tür wieder. Machen Sie die Übung so lange, bis Ihr Malteser Hund wenigstens kurz sitzenbleibt und belohnen Sie ihn. Nach dem Auflösungskommando OK oder LAUF darf der Malteser Hund nun aufstehen und hinter Ihnen durch die Tür gehen.
Erweitern Sie die Übung jeden Tag um ein paar Sekunden.
Später benötigen Sie für diese Übung keine Belohnung in Form von Leckerchen mehr. Dass Ihr Malteser Hund hinaus darf, ist für ihn schon genug Belohnung.
Ein Malteser Hund, der triebgesteuert agiert, ist deutlich schwerer beeinflussbar als einer, der abwarten kann und erst einmal nachdenkt. Auch die Impulskontrolle ist in der Regel deutlich einfacher mit einem Malteser Welpen zu lernen als mit einem erwachsenen Malteser Hund. Aber das heißt nicht, dass man Impulskontrolle mit einem erwachsenen Malteser Hund nicht noch erarbeiten kann.
Im Spiel gelten Spielregeln - und wer nicht fair und nach regeln spielt, der findet bald keine Spielpartner mehr. Spielen ist daher eine wesentliche Voraussetzung dafür, Selbstkontrolle zu erlernen. Ein wesentlicher Teil der Erziehung ist also gemeinsames Spiel.
Für mehr Impulskontrolle:
Bevor Sie Ihren Malteser Hund füttern, muss der Malteser Hund ab heute immer ein Kommando ausführen. SITZ und WARTE oder eine andere Aufgabe. Ihr Malteser Hund soll lernen, dass er darf erst zum Napf darf, wenn Sie 'Ok' oder 'Jetzt' aussprechen. Sie nutzen so seine erhöhte Aufmerksamkeit vor dem Füttern optimal aus.
Bisher gab es das Futter einfach so. Das ist jetzt (zumindest vorerst) vorbei.
Ihr Malteser Hund soll sich immer sein Futter "verdienen".
Nicht einfach gratis.
Etwas hinterherrennen führt es gerade bei schnell erregbaren Malteser Hunden dazu, dass diese zum Junkie werden. Die Aktion lässt den Malteser Hund geradezu in einen Rausch fallen, so dass der Malteser Hund nichts anderes mehr wahrnimmt. Da dies auf gar keinen Fall Ziel eines Trainings mit dem Malteser Hund sein dürfte, muss Ihr Malteser Hund nun lernen, entspannt zu warten, wenn Sie einen Gegenstand werfen. Erst auf Ihr Signal hin darf er loslaufen und den Gegenstand apportieren. Damit Ihr Malteser Hund sitzen bleibt, wenn Sie etwas werfen, müssen Sie zunächst mit ihm trainieren. Nehmen Sie nun den Gegenstand in die Hand und entfernen Sie sich vom Malteser Hund. Sagen Sie "BLEIB" Bleibt Ihr Malteser Hund dabei brav sitzen, gehen Sie zu ihm zurück und belohnen ihn dafür. Im nächsten Schritt entfernen Sie sich wieder einige Meter von Ihrem Malteser Hund und legen nun das Spielzeug auf den Boden. Gehen Sie zu Ihrem Malteser Hund zurück und belohnen Sie ihn erst einmal mit einem Futterstück dafür, dass er sitzen geblieben ist. Erst dann schicken Sie ihn zum Gegenstand, nachdem Sie 'Ok' oder 'Jetzt' aussprechen, was er nun apportieren darf.
Nicht jede wurf sollte damit enden, dass Ihr Malteser Hund den Gegenstand auch tatsächlich apportieren darf. Am Anfang sollten Sie nicht werfen sondern einfach fallen lassen, machen Sie noch keine extreme Wurfbewegung, da diese Ihren Malteser Hund vermutlich veranlassen wird durchzustarten. Jetzt können Sie den Gegenstand auch direkt, nachdem Sie ihn fallen lassen haben, wieder aufheben. In den nächsten Übungsschritten können Sie auch ein kleines Stück werfen, immer in die entgegengesetzte Richtung, also von Ihrem Malteser Hund weg.
Beobachten Sie Ihren Malteser Hund genau. Hat der Malteser Hund beim Wurf schon gezuckt und konnte sich nur so gerade noch zurückhalten? Dann holen Sie das Spielzeug dieses Mal lieber selbst. Ist Ihr Malteser Hund entspannt und ruhig sitzen geblieben, darf er selbst hinterherlaufen und das Spielzeug zurückbringen.
Übung: Leckerlie
Nehmen Sie Ihren Malteser Hund so auf der Leine, dass er gar keinen räumlichen Spielraum hat, aber bequem stehen kann.
Werfen Sie dann ein Leckerlie außerhalb der Reichweite Ihres Malteser Hundes auf den Boden und sprechen Sie zeitgleich mit seinem Versuch, sich das Leckerchen holen zu wollen, einmal Ihr Kontroll-kommando z,B, "Warte" aus.
Warten Sie jetzt geduldig, ohne das Kommando zu wiederholen, bis der Malteser Hund sich zu Ihnen umorientiert. Belohnen Sie den Blickkontakt mit einem Snack.
Beenden Sie diese Übung, indem Sie sich mit Ihrem Hund von der Verleitungsquelle (das Leckerchen am Boden) entfernen oder erteilen Sie Ihrem Hund die Erlaubnis, das am Boden liegende leckerchen zu fressen mit das kommando "Ok" wenn er besonders brav war und umgehend Blickkontakt gesucht hat.
Um beim Übungen erfolgreich zu sein, kommt es auf ein gutes Timing an. Alle Handlungen müssen zeitgleich oder zumindest innerhalb weniger Sekunden erfolgen. Damit sind tatsächlich nur ein bis maximal zwei Sekunden gemeint! Das bedeutet: Sie belohnen Ihren Malteser Hund in dem Augenblick, in dem er das gewünschte Verhalten zeigt. Nicht drei Sekunde vorher oder später.
In dem Moment, in dem Ihr Malteser Hund das gewünschte Verhalten zeigt, loben Sie ihn direkt mit einem freund-
lich ausgesprochenen Lobwort „fein", „prima" und geben ein Leckerlie.